| Seit ich einen PC hatte bastelte ich auch daran rum. Mit 
steigender Leistungsfähigkeit wurde die Geräuschkulisse immer unerträglicher und 
im Frühjahr 2002 hatte ich endgültig die Nase voll und bestellte mir eine 
Wasserkühlung bei 
Aqua-Computer. Damals gab es natürlich 
noch nicht so ausgefeilte Teile wie heute aber es reichte um meinen damaligen 
XP1800+ auf 35°C bei Volllast zu kühlen und die Geräuschkulisse positiv zu 
beeinflussen. Übertakten lies sich diese CPU leider 
nicht. Später holte ich mir dann einen von den legendären XP1700+ und ließ ihn 
mit 2087 MHz laufen. Die CPU wurde jetzt zwar etwas wärmer aber die Kühlleistung 
war immer noch beeindruckend. Vor ein paar Monaten bekam ich 
dann das letzte mal einen Rappel weil der PC immer noch nicht so leise war wie 
ich mir das vorstellte. Das Gehäuse war zwar schon gedämmt, vibrierte aber immer 
noch viel zu stark und die 120mm Lüfter die den Radiator mit Frischluft 
versorgten wurden immer lauter. Die Vibrationen eliminierte ich mit 5 Kilo Gips 
mit dem ich den Deckel, den Boden und die Seitenteile des Gehäuses ausgoss. Der 
Radiator wanderte mit samt der Pumpe kurzerhand auf den Balkon. 
Zu verbessern gibt es zwar immer etwas, aber erstmal bin ich recht zufrieden. 
  Technische Details  Hardware
 
   Mainboard: Asus A7N8X-E Deluxe CPU: AMD XP1700+ Hauptspeicher: 3x Samsung 166MHz CL2,5 Grafikkarte: Sapphire Radeon 9800 Pro 128MB Soundkarte: Creative SB Audigy 2 ZS Netzwerkadapter: 3Com EtherLink XL (3C905C-TX) Festplatten: IBM IC35L060AVV207-0, Samsung SP1203N CD-Rom/Brenner: AOpen CRW2440 Wasserkühlung |